Zumindest eine aktuelle Studie aus Portugal zeigt einen solchen Zusammenhang: Probanden wurden Markenprodukte und no-name Produkte mit jeweils realen Preisen präsentiert. In einer Kontrollgruppe wurden Produkte und Preise vertauscht und wiederum das Kaufverhalten beobachtet. In beiden Gruppen zogen die höheren Preise mehr Kaufentscheidungen nach sich als die niedrigeren. Ein Ergebnis, welches isoliert betrachtet nicht beliebig ... mehr
Oxytocin Wirkung ist abhängig vom Kontext
Oxytocin ist in der Literatur zur Neuroökonomie bekannt als das „herding hormone“. Dies bedeutet, dass es bei erhöhten Spiegeln zu einer Gruppenkonformität beträgt. Da die Oxytocin Ausschüttung neben angenehmer Berührung auch durch Geruchs-, Klang- und Lichtstimulation erhöht werden kann ist es ein neuroökonomisch interessantes Hormon. Neuere Studien zeigen allerdings ein differenzierteres Wirkmuster. In einer Studie ... mehr
Neid – die unterschätzte Emotion bei Kunden
Emotionen beeinflussen nachhaltig das Kundenverhalten – das ist hinreichend bekannt. Neid rückt zunehmend in das Interesse von Marketing und Neuroökonomie, Studien sind jedoch rar zu diesem Thema. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es durch (destruktiven) Neid zu geringerem Kaufverhalten, negativem Empfehlungsverhalten, Rachsucht, Ärger, Unzufriedenheit, Beschwerdeverhalten und Schadenfreude kommt. Gerade in der heutigen online Welt ist es ... mehr